Alfred Steffen Photography

Portraits with soul – from celebrities to animals

Deutsch
Alfred Steffen ist ein renommierter deutscher Fotograf, geboren 1963 in Bergheim/Erft. Nach seiner Ausbildung am Lette Verein in Berlin begann er 1986 seine Karriere beim legendären Lifestyle-Magazin Tempo, das den Stil und das Lebensgefühl einer ganzen Generation prägte. Seitdem arbeitete er für zahlreiche bekannte Magazine und Zeitungen – darunter Stern, SZ-Magazin, Max, Vogue und Zeit.

Seine Arbeiten reichen von eindrucksvollen Porträts prominenter Persönlichkeiten über einfühlsame Tieraufnahmen bis hin zu authentischen Reportagen.
Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt in der Porträtfotografie – in der Kunst, Persönlichkeit und Haltung eines Menschen sichtbar zu machen. Diese besondere Fähigkeit spiegelt sich auch in seiner langjährigen Mitarbeit an der ikonischen Serie „Sagen Sie jetzt nichts“ für das SZ-Magazin wider. Für dieses Format fotografierte Steffen über 160 „Interviews ohne Worte“ mit Persönlichkeiten wie Lenny Kravitz, Ursula von der Leyen, Katy Perry und Peer Steinbrück. Die Befragten antworten dabei ausschließlich mit Gestik und Mimik – und offenbaren oft mehr, als Worte sagen könnten.

Ein weiterer Höhepunkt seines Werks ist das Buch „Portrait of a Generation – The Love Parade Family Book“, erschienen 1997 im TASCHEN Verlag. Während der Love Parade 1996 porträtierte Steffen über 250 Teilnehmer in einem eigens eingerichteten mobilen Studio. Die Serie zeigt die Menschen hinter der Massenbewegung und dokumentiert auf einzigartige Weise den Geist, die Energie und das Lebensgefühl dieser Zeit.

Auch die Reihe „Comfort Zone“ entstand aus einem besonderen Zugang zu Menschen und Räumen. Anfang der 2000er fotografierte Steffen in der Unisex-Toilette des legendären Berliner Clubs Cookies. Dort, wo Distanz und Rollen verschwimmen, entstanden intime, spontane und inszenierte Szenen, die den Puls der Berliner Clubkultur jener Jahre einfangen.

Ein prägendes Erlebnis war auch die Begegnung mit Prince 1994 in Monaco. Im Auftrag des Magazins Max entstand in nur 26 Minuten eine Serie von 117 Porträts – konzentriert, still und zugleich voller Energie. Diese bislang unveröffentlichten Aufnahmen wurden nach Prince’ Tod erstmals in Berlin gezeigt und gelten als besonderes Zeugnis von Steffens Gespür für Nähe, Timing und Charisma.

Neben Porträts von Künstlern und Politikern widmet sich Steffen immer wieder der Tierfotografie. Seine Porträts von Eseln und Schimpansen zeigen seine Faszination für Charaktere jenseits des Menschlichen – für Eigenwilligkeit, Ruhe und stille Intelligenz. Besonders eindrucksvoll ist seine 1995 für das SZ-Magazin entstandene Reportage über die Affenzucht in Texas mit dem Schimpansen Milandu.

Nach Jahren in Hamburg, Paris, New York und Berlin lebt Alfred Steffen heute wieder in seiner Heimatstadt Bergheim im Rheinland.
Sein fotografischer Ansatz ist geprägt von Neugier, Empathie und Beobachtungsgabe. Er versteht sich weder als moralischer Kommentator noch als Agitator, sondern als „Jäger des Schönen und des Bizarren“, der versucht, in seinen Bildern dem „Geheimnis der Welt“ näherzukommen – und der Frage nachzugehen:

„Was hält die Menschheit zusammen?“

Entdecken Sie auf dieser Website das vielfältige Werk von Alfred Steffen – von ikonischen Porträts bis zu neuen Fine Art Editions, die exklusiv erhältlich sind.
Aktuelle Projekte und Editionen finden Sie unter www.alfred-steffen.de oder auf Instagram @alfred_steffen.

Wir laden Sie ein, die faszinierende Welt der Fotografie durch die Augen von Alfred Steffen zu entdecken.
English
Alfred Steffen is a renowned German photographer, born in 1963 in Bergheim near Cologne. After studying photography at the Lette School in Berlin, he began his career in 1986 with the legendary lifestyle magazine TEMPO, which helped define the visual culture of a whole generation. Since then, his work has appeared in leading publications such as Stern, SZ-Magazin, Max, Vogue, and Die Zeit.

His photographs range from striking portraits of well-known personalities to sensitive animal portraits and authentic documentary series.
The main focus of his artistic work lies in portrait photography – the art of revealing character and presence. This is especially evident in his long-standing collaboration with the Süddeutsche Zeitung Magazin and its iconic series “Sagen Sie jetzt nichts / Don’t Say Anything”. For this format, Steffen has photographed more than 160 “interviews without words” featuring personalities such as Lenny Kravitz, Ursula von der Leyen, Katy Perry, and Peer Steinbrück – each responding only through gesture and expression.

A milestone in his career is the book “Portrait of a Generation – The Love Parade Family Book”, published by TASCHEN in 1997. During the 1996 Love Parade, Steffen portrayed more than 250 participants in a specially built mobile studio. The series isolates individuals from the crowd, documenting both the people and the spirit of an era defined by freedom, community, and rhythm.

Another remarkable series, “Comfort Zone”, was created around 2001 in the unisex restroom of Berlin’s legendary club Cookies. In this unusual setting, Steffen captured intimate, spontaneous, and subtly staged scenes that reveal the social choreography of the early 2000s Berlin nightlife.

A defining encounter in Steffen’s career took place in 1994, when he photographed Prince in Monaco for Max magazine. In just 26 minutes, Steffen shot 117 portraits – a session marked by intense focus and quiet humor. These photographs, exhibited in Berlin after Prince’s death, reveal the artist’s rare ability to balance empathy, timing, and visual clarity.

Beyond his work with public figures, Steffen is also drawn to animals as portrait subjects. His series on donkeys and chimpanzees reflects his fascination with non-human character, individuality, and calm intelligence. Particularly striking is his 1995 SZ-Magazin report from Texas on a chimpanzee breeding project, featuring the unforgettable gaze of the young chimp Milandu.

After living in Hamburg, Paris, New York, and Berlin, Alfred Steffen has returned to his hometown Bergheim in the Rhineland.
His photographic approach is guided by curiosity, empathy, and keen observation. He sees himself neither as a moralist nor as an agitator, but as a “hunter of the beautiful and the bizarre” — someone trying, through images, to come closer to the mystery of the world and to the question:

“What holds humanity together?”

Explore the wide-ranging work of Alfred Steffen on this site – from iconic portraits to new Fine Art Editions, available exclusively for collectors and photography enthusiasts.
For updates and new projects, visit www.alfred-steffen.de or follow @alfred_steffen on Instagram.

You are warmly invited to discover the world of photography through the eyes of Alfred Steffen.
Back to Top